Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

das Jahen

  • 1 clamor

    clāmor, ōris, m. (clamo), der laute Ruf, das Geschrei, a) der Menschen, cl. magnus, Cic., Caes. u. Sall.: civilis, der Mitbürger, Liv.: ingens, Höllenlärm, Verg. u. Curt.: acer, Cornif. rhet.: immodicus insolitusque, Plin. ep.: concitatior, excitatior, Liv.: cl. congruens (Ggstz. dissonae voces), Liv.: varius ac dissonus, Curt.: fremitus et clamor dissonus in diversa vocantium, Sen.: clamor populi infestus atque inimicus, Cic.: inconditus et trux, Curt. – clamores dissoni, Liv.: clamores incerti, Liv.: clamores aperti (unverhohlenes), Liv.: clamores nocturni, Liv. – cl. mulierum, Ter. – clamorem edere, tollere, Cic.: clamorem redintegrare, novare, renovare, saepe iterare, Liv. (s. Drak. Liv. 4, 37, 9): clamorem excitare, Liv.: hoc infiniti clamores commoventur, Plin. ep. – clamor oritur, exoritur, Sall.: fit clamor, Ov.: clamor auditur, exauditur, Caes.: clamor ad caelum fertur, Sall.: clamor perfertur ad alqm, Curt.: perfertur circa collem clamor, Liv.: clamor implet valles, Curt.: resonat clamoribus aether, Verg. – So nun bes. α) vom lauten, beifälligen Zuruf, lauten Beifall, Beifallsgeschrei, Jubel, clamor militum gaudentium, Tac.: clamor gratulantium (m. folg. Akk. u. Infinit.), Liv.: ille laudantium clamor, Quint.: cl. alacer, Curt.: incerti, ex utra parte maior auribus nostris accidat clamor, Plin. pan.: clamore et plausu fovere alqm, Tac.: clamorem mereri, Quint.: clamores captare, Sen.: Hortensius utroque genere florens clamores faciebat (erregte) adulescens, Cic.: haec sunt, quae clamores et admirationes in bonis oratoribus efficiunt, Cic. – β) vom lärmenden wilden Geschrei, clamor militum, Suet.: cl. utrimque, undique concursus, Hor.: alqm clamoribus et conviciis et sibilis consectari, Cic.: alqm clamoribus maximis corripere, Cic. – γ) vom Kriegsgeschrei, cl. militaris strepitusque armorum, Val. Max.: cl. proeliantium, Tac. u. Curt., proelii, Sen.: cl. hostium subitus, Phaedr.: clamor hostes circumsonat; superat inde castra hostium et in castra consulis venit, Liv.: clamor Romanus haudquaquam ignotus ad aures accĭdit, Liv.: clamorem tollere, Caes.: cum clamore ingenti invadere, Liv.: clamore sublato procurrere, Liv.: clamore ingenti provolare, Liv. – δ) vom Jammergeschrei, clamor aegri, Cels.: clamor supremus (bei einem Sterbenden), Ov.: clamor lugubris, Curt.: pavidus clamor fugientium, Angstgeschrei, Liv.: clamor paventium, Angstgeschrei, Liv.: clamor lamentantium mulierum, Liv.: clamores plorantium sociorum, Liv. – b) der Tiere, cl. asinorum, das Jahen Hieron.: cl. gruum, Lucr.: mergi clamorem ferunt ad sidera, Verg.: clamores laetissimos edere (v. einem Adler), Suet. – c) (poet.) lebl. Ggstde., der laute Hall, Widerhall, das Gebrüll, Getöse, clamor montium, Hor.: ter scopuli clamorem dedere, Verg. – / Archaist. Nbf. clāmōs, ōris, m., s. Quint. 1, 4, 13.

    lateinisch-deutsches > clamor

  • 2 clamor

    clāmor, ōris, m. (clamo), der laute Ruf, das Geschrei, a) der Menschen, cl. magnus, Cic., Caes. u. Sall.: civilis, der Mitbürger, Liv.: ingens, Höllenlärm, Verg. u. Curt.: acer, Cornif. rhet.: immodicus insolitusque, Plin. ep.: concitatior, excitatior, Liv.: cl. congruens (Ggstz. dissonae voces), Liv.: varius ac dissonus, Curt.: fremitus et clamor dissonus in diversa vocantium, Sen.: clamor populi infestus atque inimicus, Cic.: inconditus et trux, Curt. – clamores dissoni, Liv.: clamores incerti, Liv.: clamores aperti (unverhohlenes), Liv.: clamores nocturni, Liv. – cl. mulierum, Ter. – clamorem edere, tollere, Cic.: clamorem redintegrare, novare, renovare, saepe iterare, Liv. (s. Drak. Liv. 4, 37, 9): clamorem excitare, Liv.: hoc infiniti clamores commoventur, Plin. ep. – clamor oritur, exoritur, Sall.: fit clamor, Ov.: clamor auditur, exauditur, Caes.: clamor ad caelum fertur, Sall.: clamor perfertur ad alqm, Curt.: perfertur circa collem clamor, Liv.: clamor implet valles, Curt.: resonat clamoribus aether, Verg. – So nun bes. α) vom lauten, beifälligen Zuruf, lauten Beifall, Beifallsgeschrei, Jubel, clamor militum gaudentium, Tac.: clamor gratulantium (m. folg. Akk. u. Infinit.), Liv.: ille laudantium clamor, Quint.: cl. alacer, Curt.: incerti, ex utra parte maior auribus nostris accidat clamor, Plin. pan.: clamore et plausu fovere alqm, Tac.: clamorem mere-
    ————
    ri, Quint.: clamores captare, Sen.: Hortensius utroque genere florens clamores faciebat (erregte) adulescens, Cic.: haec sunt, quae clamores et admirationes in bonis oratoribus efficiunt, Cic. – β) vom lärmenden wilden Geschrei, clamor militum, Suet.: cl. utrimque, undique concursus, Hor.: alqm clamoribus et conviciis et sibilis consectari, Cic.: alqm clamoribus maximis corripere, Cic. – γ) vom Kriegsgeschrei, cl. militaris strepitusque armorum, Val. Max.: cl. proeliantium, Tac. u. Curt., proelii, Sen.: cl. hostium subitus, Phaedr.: clamor hostes circumsonat; superat inde castra hostium et in castra consulis venit, Liv.: clamor Romanus haudquaquam ignotus ad aures accĭdit, Liv.: clamorem tollere, Caes.: cum clamore ingenti invadere, Liv.: clamore sublato procurrere, Liv.: clamore ingenti provolare, Liv. – δ) vom Jammergeschrei, clamor aegri, Cels.: clamor supremus (bei einem Sterbenden), Ov.: clamor lugubris, Curt.: pavidus clamor fugientium, Angstgeschrei, Liv.: clamor paventium, Angstgeschrei, Liv.: clamor lamentantium mulierum, Liv.: clamores plorantium sociorum, Liv. – b) der Tiere, cl. asinorum, das Jahen Hieron.: cl. gruum, Lucr.: mergi clamorem ferunt ad sidera, Verg.: clamores laetissimos edere (v. einem Adler), Suet. – c) (poet.) lebl. Ggstde., der laute Hall, Widerhall, das Gebrüll, Getöse, clamor montium, Hor.: ter scopuli clamorem dedere, Verg. – Archaist. Nbf.
    ————
    clāmōs, ōris, m., s. Quint. 1, 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clamor

  • 3 ruditus

    rudītus, ūs, m. (rudo), das Schreien des Eseis, das Jahen, Apul. met. 8, 29. Mythogr. Lat. 3, 6, 26; vgl. Aldh. de re gramm. in Class. auct. 5, 568 extr.

    lateinisch-deutsches > ruditus

  • 4 ruditus

    rudītus, ūs, m. (rudo), das Schreien des Eseis, das Jahen, Apul. met. 8, 29. Mythogr. Lat. 3, 6, 26; vgl. Aldh. de re gramm. in Class. auct. 5, 568 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ruditus

См. также в других словарях:

  • Gerücht, das — Das Gerücht, des es, plur. die e. 1) Eine entfernte Nachricht von einer Neuigkeit, besonders wenn sie unter vielen mündlich fortgepflanzet wird. Es gehet ein Gerücht, daß das Türkische Heer geschlagen worden. Ein Gerücht ausbreiten, verbreiten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schreckwasser, das — Das Schrêckwasser, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. im gemeinen Leben, ein destillirtes Wasser, den üblen Folgen eines jähen Schreckens auf den Körper vorzubeugen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einer flog über das Kuckucksnest — Filmdaten Deutscher Titel Einer flog über das Kuckucksnest Originaltitel One Flew Over The Cuckoo’s Nest …   Deutsch Wikipedia

  • Der Soldat und das lachende Mädchen — Jan Vermeer, 1658 Öl auf Leinwand, 49,2 cm × 44,4 cm Frick Collection Der Soldat und das lachende Mädchen i …   Deutsch Wikipedia

  • Ende — Das ist das Ende vom Lied: das ist der unausbleibliche Ausgang der Sache, das ist das unerfreuliche Ergebnis; nordostdeutsch: ›Dat is dat Eng vom Leed‹: die betrübliche Folge; niederländisch: ›Dat is het einde van het lied‹. Man sagt auch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Lothar Sieber — Das Grab von Lothar Sieber auf dem Friedhof von Stetten am kalten Markt Lothar Sieber (* 7. April 1922 in Dresden; † 1. März 1945 bei Stetten am kalten Markt Nusplingen) war ein deutscher Luftwaffenpilot. 1944 wurde er bei der Firma Bachem in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hollywood-Liederbuch — Das Hollywooder Liederbuch ist eine Sammlung von Kunstliedern, die Hanns Eisler zwischen Mai 1942 und Dezember 1943 unter dem Eindruck des Lebens im Exil in Santa Monica (Los Angeles, nähe Hollywood Kalifornien) komponierte. So kommen in Text… …   Deutsch Wikipedia

  • Hollywooder Liederbuch — Das Hollywooder Liederbuch ist eine Sammlung von Kunstliedern, die Hanns Eisler zwischen Mai 1942 und Dezember 1943 unter dem Eindruck des Lebens im Exil in Santa Monica (Los Angeles, nähe Hollywood Kalifornien) komponierte. So kommen in Text… …   Deutsch Wikipedia

  • Abendrotsee — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen beschriebene Fantasywelt Arda gehört zu einer der komplexesten Weltenschöpfungen der phantastischen Literatur. Einige der fiktiven Orte auf Arda – insbesondere auf dem Kontinent Mittelerde – sind so… …   Deutsch Wikipedia

  • Alqualonde — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen beschriebene Fantasywelt Arda gehört zu einer der komplexesten Weltenschöpfungen der phantastischen Literatur. Einige der fiktiven Orte auf Arda – insbesondere auf dem Kontinent Mittelerde – sind so… …   Deutsch Wikipedia

  • Anduin — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen beschriebene Fantasywelt Arda gehört zu einer der komplexesten Weltenschöpfungen der phantastischen Literatur. Einige der fiktiven Orte auf Arda – insbesondere auf dem Kontinent Mittelerde – sind so… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»